In der schnelllebigen Welt der künstlichen Intelligenz hat ein deutsches Startup für Aufsehen gesorgt: Black Forest Labs aus Freiburg im Breisgau. Gegründet 2024 von Robin Rombach, Andreas Blattmann und Patrick Esser – allesamt ehemalige Mitarbeiter von Stability AI und Mitentwickler des bahnbrechenden Stable Diffusion – hat sich das Unternehmen in kürzester Zeit einen Namen in der KI-Bildgenerierungsbranche gemacht.
Die drei Gründer forschten zuvor an der Ludwig-Maximilians-Universität München unter der Leitung von Björn Ommer im Bereich der KI-Bildgenerierung. Ihre Expertise floss in die Entwicklung von Stable Diffusion ein, bevor sie sich entschieden, mit Black Forest Labs ihren eigenen Weg zu gehen. Mit einer beeindruckenden Finanzierungsrunde von 31 Millionen Dollar im Rücken startete das Unternehmen 2024 und arbeitet seither an der Weiterentwicklung seiner Flux-Modelle.
Flux 1.1pro ist das Premiummodell aus der Flux-Familie und zeichnet sich durch folgende Hauptmerkmale aus:
-
- Überragende Bildqualität: Bemerkenswerte Details, realistische Texturen und natürliche Lichteffekte
- Präzise Prompt-Befolgung: Verständnis komplexer Anweisungen mit hoher Genauigkeit
- Blitzschnelle Generierung: Etwa 6-mal schneller als frühere Modelle (unter 10 Sekunden pro Bild)
- Vielseitige Ausgabeformate: Unterstützung verschiedener Bildgrössen und Formate
- Hohe Ausgabevielfalt: Verschiedene kreative Interpretationen aus demselben Prompt
Im Markt für KI-Bildgeneratoren positioniert sich Flux 1.1pro als Premium-Alternative zu etablierten Modellen, welches realistischere Bilder mit einem wettbewerbsfähigen Preismodell kombiniert.
Flux 1.1pro vs. DALL-E: Ein detaillierter Vergleich
Bildqualität und Realismus
Flux 1.1pro überzeugt durch aussergewöhnlichen Realismus und Detailreichtum, besonders bei Porträts und menschlichen Figuren. DALL-E 3 liefert zwar beeindruckende künstlerische Interpretationen, doch Flux 1.1pro zeigt überlegene Fähigkeiten bei realistischen Texturen, Lichteffekten und anatomischer Korrektheit.
Prompt-Treue und Geschwindigkeit
Beide Modelle zeigen hohe Prompt-Treue mit unterschiedlichen Stärken: DALL-E 3 interpretiert komplexe konzeptionelle Anweisungen oft kreativer, während Flux 1.1pro durch präzisere Umsetzung spezifischer visueller Details überzeugt. Mit Generierungszeiten von unter 10 Sekunden ist Flux deutlich schneller als DALL-E 3.
Beispielbilder im Vergleich
Porträtfoto: Bei identischen Prompts erzeugt Flux 1.1pro natürlichere Hauttöne, realistischere Haarstrukturen, authentischere Gesichtsausdrücke und detailliertere Stofftexturen.
Futuristische Stadt: Flux 1.1pro überzeugt mit überlegeneren Lichtbrechungen, kohärenteren Architekturdetails, stärkerer Tiefenwirkung und realistischeren Farbübergängen.
Bildgrösse und Anwendungsfälle für Flux 1.1pro
Flux 1.1pro erlaubt es, die Dimensionen des Bildes frei zu wählen (max. 1440 x 1440 Pixel). Dies ermöglicht dem Evoya Agent, für einen gegeben Anwendungsfall selbständig die richtige Bildgrösse zu wählen. Bsp-Prompt: “Erstelle mir ein Header-Bild für unsere LinkedIn-Page.“
Mögliche Anwendungsfälle
Flux 1.1pro eignet sich besonders für:
-
- Professionelle Anwendungen: Produkt- und Architekturvisualisierung, Modedesign, Konzeptkunst für Film und Spiele
- Kreative Projekte: Buchcover, Social-Media-Content, Kunstprojekte, personalisierte Merchandise
- Unternehmenslösungen: Massgeschneiderte Bildgenerierung, Integration in Design-Workflows, automatisierte Content-Erstellung, Prototyping
Flux 1.1pro von Black Forest Labs repräsentiert einen bedeutenden Fortschritt in der KI-Bildgenerierung und bietet eine überzeugende Alternative zu etablierten Modellen wie DALL-E 3. Die Stärken des Modells liegen besonders in:
-
- Überragendem Realismus bei Porträts und menschlichen Figuren
- Beeindruckender Geschwindigkeit für schnelle Iterationen
- Präziser Umsetzung spezifischer visueller Details
- Flexibler Konfigurierbarkeit für verschiedene Anwendungsfälle
Während DALL-E 3 weiterhin bei konzeptionellen und künstlerischen Interpretationen glänzt, überzeugt Flux 1.1pro durch seine fotorealistische Qualität und technische Präzision. Die Wahl zwischen beiden Modellen hängt letztlich von den spezifischen Anforderungen des jeweiligen Projekts ab.
Die Zukunft von Black Forest Labs und der Flux-Modellfamilie sieht vielversprechend aus. Mit ihrer Expertise in der Diffusionstechnologie und dem Fokus auf Qualität und Geschwindigkeit dürften weitere Innovationen folgen, die die Grenzen der KI-Bildgenerierung weiter verschieben.
Flux 1.1pro in Ihrem Evoya AI Workspace ausprobieren
Sind Sie bereit, das volle Potenzial von Flux 1.1pro zu entdecken? Melden Sie sich hier kostenlos an und probieren Sie Flux 1.1pro, DALL-E 3 sowie die Sprachmodelle diverser Anbieter (OpenAI, Anthropic, Google, Meta, DeepSeek etc) in unserem Evoya KI Workspace aus.
Tipp: Um beide Bildmodelle zu vergleichen, geben dem Evoya Agent Ihrer Wahl einfach zwei Bildgenerierungs-Werkzeuge – einmal mit DALL-E, einmal mit Flux 1.1pro.
Und so geht’s:
- Werkzeuge > zwei Werkzeuge anlegen
- Beim einen DALL-E, beim anderen Flux 1.1pro als Model auswählen
- Beide Werkzeuge beim Agent Ihrer Wahl zur Verfügung stellen

Fertig. Wir wünschen viel Spass beim Ausprobieren!